Abena bietet ein umfassendes Sortiment an Inkontinenzprodukten für das Kontinenz-Management, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Das Sortiment reicht von Inkontinenzeinlagen in verschiedenen Größen und Saugstärken über Bettschutzprodukte, Einlagen für die Stuhlinkontinenz, anatomisch geformte Einlagen speziell für Männer bis hin zu Produkten für Kinder und Jugendliche.
Es gibt 4 verschiedene Arten der Inkontinenz. Die typischen Symptome haben wir nachfolgend zusammengefasst:
Üblicherweise verursacht durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur. Lachen, Husten, Heben usw. können den Druck auf die Blase erhöhen, was wiederum zu unwillkürlichem Harnverlust führt. Von dieser Form der Inkontinenz sind überwiegend Frauen betroffen.
Für diese Form der Inkontinenz ist ein regelmäßiger Harnverlust mit einem starken Strahl typisch. Der Harndrang wird durch ein unwillkürliches Zusammenziehen der Blase ausgelöst. Für viele Betroffene ist es oft nicht möglich, die Toilette rechtzeitig zu erreichen. Von dieser Form der Inkontinenz können Frauen und Männer gleichermaßen betroffen sein.
Schon ein leichter Druck auf die Blase kann diese zum Überlaufen bringen. Der Betroffene spürt erst einen starken Harndrang, wenn die Blase vollständig gefüllt ist. Das heißt, dass man Urin in unterschiedlichen Mengen verliert und das meist in einem sehr schwachen Strahl. Das Harnlassen fällt schwer, deshalb spannen Betroffene oft zusätzlich die Bauchmuskeln an um die Blase zu leeren.
Unkontrollierter Stuhlgang kann dazu führen, dass Betroffene kleine Mengen an Stuhl verlieren. Symptome wie Verstopfung, Durchfall und unfreiwillige Darmbewegungen können ein Anzeichen für Stuhlinkontinenz sein, wobei diese Symptome einzeln oder gleichzeitig auftreten können.
Jede Art der Inkontinenz kann zu unterschiedlich starkem Harn-bzw. Stuhlverlust führen. Deshalb ist es so wichtig, das für Sie passende Inkontinenzprodukt zu finden.