Es gibt verschiedene Formen und Ursachen von Inkontinenz. Zusätzlich zur Harninkontinenz kann es bei manchen Menschen auch zu einer Stuhlinkontinenz kommen, also zu einem unbeabsichtigten Stuhlverlust. Für verschiedene Formen der Inkontinenz stehen spezielle Produkte zur Verfügung.
Das Verständnis der Art, des Ausmaßes und der Ursache der Inkontinenz (ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal kann bei der Beurteilung helfen) erleichtert die Auswahl des richtigen Inkontinenzprodukts.
Ein Arzt kann außerdem feststellen, ob das Problem dauerhaft oder vorübergehend ist, welche Behandlungen das Problem lösen oder lindern können und für jede individuelle Situation die optimalen Inkontinenzprodukte empfehlen.
.
Das Ausmaß bzw. der Grad der Inkontinenz ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Inkontinenzprodukts. Bei leichter Inkontinenz reicht in der Regel eine Einlage aus, bei mittelschwerer bis schwerer Inkontinenz ist ein Inkontinenzslip oder eine Inkontinenzhose besser geeignet.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Saugfähigkeit eines Produkts zu berücksichtigen. Unter Saugfähigkeit versteht man die Urinmenge, die das Inkontinenzprodukt aufnehmen und zurückhalten kann, ohne auszulaufen.
Bei ABENA arbeiten wir mit einem Kennzeichnungssystem namens „ Tropfensystem“ . Mithilfe des Tropfensystems lässt sich die richtige Saugfähigkeit ermitteln und so das richtige Produkt für die individuellen Bedürfnisse auswählen. Die Saugfähigkeit reicht von 75 ml (leichtestes Produkt) bis 4000 ml (schwerstes Produkt).
Es ist von großer Bedeutung, die richtige Größe eines Inkontinenzprodukts zu finden, wobei zu beachten ist, dass die Saugfähigkeit eines Produkts nichts mit der Größe des Inkontinenzprodukts zu tun hat. Es mag vielleicht widersprüchlich klingen, aber ein zu großes Produkt erhöht tatsächlich das Risiko des Auslaufens, während sich ein zu kleines oder schlecht sitzendes Produkt unangenehm anfühlt.
Die beste Passform lässt sich durch Messung des Hüftumfangs ermitteln, indem man ein Maßband um die breiteste Stelle der Hüfte, etwa 10 Zentimeter unterhalb des Nabels, spannt.
Mobilität und Lebensstil sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Inkontinenzprodukts berücksichtigt werden müssen.
Für Menschen mit einem aktiven Lebensstil sind Inkontinenzhosen und Inkontinenzeinlagen oft eine gute Wahl, da sie von der Person selbst einfacher gewechselt und ersetzt werden können. Einlagen sind in vielen Größen und Saugstärken erhältlich, um Menschen mit einem aktiven Lebensstil gerecht zu werden, und sind die bequemsten Produkte für die Verwendung bei körperlicher Aktivität.
Allerdings kommt Inkontinenz auch bei älteren Menschen häufig vor, sei es in Pflegeheimen oder in der häuslichen Pflege. Schätzungen zufolge sind mehr als 25 % der Pflegeheimbewohner inkontinent. Da diese Bewohner häufig älter, behindert oder bettlägerig sind, benötigen sie häufiger Hilfe beim Wechseln ihres Inkontinenzprodukts
Die Haut reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und Urin. Dadurch besteht bei Menschen mit Inkontinenz ein erhöhtes Risiko für Hautprobleme. Die Verwendung spezieller Hautpflegeprodukte trägt zum Schutz und zur Pflege der Haut bei. Darüber hinaus ist es wichtig, Inkontinenzprodukte zu wählen, die den Urin schnell aufsaugen und die Oberfläche auf der Haut trocken halten.