Die meisten Kinder erlangen im Alter von vier Jahren tagsüber die Kontrolle über ihre Blase, bei einigen Kindern ist die Blasenkontrolle jedoch schwieriger. Glücklicherweise sind die Gründe für das Einnässen tagsüber meist harmlos.
Einnässen am Tag ist bei Kindern ein häufiges Problem. Ungefähr 3-4 % der Kinder zwischen 3 und 12 Jahren leiden regelmäßig unter Einnässen am Tag.
Die meisten Kinder geben von selbst Bescheid, wann sie bereit sind, aufs Töpfchen zu gehen. Das kann passieren, indem sie die Windel zerreißen oder daran ziehen wenn sie nass ist, oder indem sie beim urinieren in einer Ecke stehen und sagen wann sie fertig sind. Bei den meisten Kindern tritt dies etwa im Alter von zwei bis drei Jahren auf.
Einige Kinder sind jedoch möglicherweise noch nicht bereit und betrachten das Durchnässen ihrer Windel oder Hose nicht als Problem. Es kann sein, dass sie beim Spielen vergessen, die Toilette zu benutzen, und sich dadurch in die Hose machen.
In jüngeren Jahren kommt das Einnässen tagsüber recht häufig vor, wird aber mit zunehmendem Alter zum Problem – sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Das Kind kann in der Schule, beim Spielen mit anderen Kindern oder beim Sport gemobbt werden. Dies kann zu Leistungseinbußen in der Schule führen und auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Einnässen tagsüber kann unterschiedliche Gründe haben. Manche Kinder sind sich der Blasensignale möglicherweise nicht ausreichend bewusst, insbesondere beim Spielen. Dies wird auch „Spiel-Enuresis“ genannt. Diese Kinder neigen dazu, ihren Harn zu lange zurückzuhalten (sie entleeren die Blase nur 2,3 Mal pro Tag) und entleeren ihre Blase möglicherweise nicht vollständig, wenn sie auf die Toilette gehen.
Auch wenn das Einnässen tagsüber oft von selbst verschwindet, ist es wichtig, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Manchmal kann das Einnässen am Tag auf eine Obstipation (Darmverschluss) oder eine Harnwegsinfektion hinweisen. Es kann auch durch eine anatomische Deformität der Harnwege verursacht werden.
Sobald Kinder merken, dass Eltern und Geschwister keine Windeln tragen, sondern auf die Toilette gehen, neigen sie dazu, das Gleiche zu tun. Es ist wichtig, ihnen zu erklären, dass sie rechtzeitig auf die Toilette gehen sollen. Dies sollte regelmäßig wiederholt werden, damit sich das Kind daran erinnert.
Es kann sinnvoll sein, feste Zeiten für den Toilettengang des Kindes einzuplanen und zu verfolgen, wie oft das Kind auf die Toilette geht, wie lange es dort bleibt und wie oft das Kind die Windel/Hose nass macht. Manchmal verlassen Kinder die Toilette sehr schnell, ohne uriniert zu haben oder ohne die Blase vollständig entleert zu haben. Versuchen Sie dies zu vermeiden, indem Sie sich dem Kind anschließen, bis es uriniert hat.
Was ist Inkontinenz? Wen betrifft es? Was verursacht Inkontinenz? Erfahren Sie alles in unserer Einführung zum Thema Inkontinenz